Ukraine-Nothilfe

https://www.kolping-bezirk-augsburg.de/download.php?field=filename&id=269&class=NewsDownload

 

 

In der Ukraine ist Krieg, Hunderttausende sind auf der Flucht. Vor allem Mütter mit ihren Kindern und alte Menschen haben sich überstürzt auf den Weg gemacht. Kolping Ukraine im Westen des Landes organisiert die Aufnahme der Menschen. Auch die Kolping-Nationalverbände in den angrenzenden Ländern helfen. 

Das Kolpingwerk in Ungarn organisiert Hilfstransporte in die Ukraine und betreut Flüchtlinge in Ungarn. Der Kolping-Bezirksverband Augsburg und seine Kolpingsfamilien haben sich entschieden, die Nothilfe des Partnerverbandes durch Hilfstransporte zu unterstützen.

Benötigte Materialien

Das Kolpingwerk in der Ukraine hat eine Liste mit benötigten Hilfsgütern erstellt. Damit durch den Transport von unnötigen Materialien keine Kosten entstehen bzw. damit diese nicht den Platz für notwendige Hilfsgüter wegnehmen, werden nur Gegenstände angenommen, die auf der Liste stehen (siehe eigefügten link ). Die Liste wird regelmäßig entsprechend dem Bedarf aus der Ukraine aktualisiert.

Für die Abwicklung am Zoll und den sicheren Transport bitten wir darum, dass die Materialien möglichst in der (verschlossenen) Originalverpackung angeliefert werden.

Bei Hilfsgütern mit Haltbarkeitsdatum bitte darauf achten, dass dieses nicht abgelaufen ist. Abgelaufene Materialien werden nicht angenommen. Gut wäre, wenn das Haltbarkeitsdatum mindestens bis 31.12.2022 geht.

Bitte die Materialien mit einer „Packliste“ abgeben (Hilfsgut, Anzahl, Menge, Größen, neu oder gebraucht…). Gerne könnt Ihr uns die Packliste per Mail zukommen lassen.

Helfen Sie uns, indem Sie möglichst große Mengen vom gleichen Produkt in je einem Karton vorsortieren und den Karton beschriftet und transportfertig bringen.

Gerne nehmen wir auch saubere Umzugskartons an.

Der Kolping-Bezirksverband sammelt mit seinen Kolpingsfamilien die Hilfsgüter in einer Sammelstelle in der Nähe des Autobahnkreuzes Augsburg West (Adresse findest Du demnächst hier). Von dort werden diese, sobald ein Transport voll ist, nach Ungarn transportiert. Das ungarische Kolpingwerk übernimmt den Weitertransport in die Ukraine. Unsere ungarischen Freunde sind ständig im Kontakt mit dem Kolpingwerk in der Ukraine und den Nachbarverbänden. Durch die räumliche Nähe und den Kontakt ist sichergesetellt, dass die Hilfsgüter bei den betroffenen Menschen ankommen.

Adresse Sammelstelle

Autowelt Simon, Augsburgerstr. 164, 86368 Gersthofen

Öffnungszeiten

Mo, Mi, Fr: 17:00 – 19:00 Uhr
Sa: 15:00 – 18:00 Uhr

Um Wartezeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, bitten wir um telefonische Anmeldung bei Patricia Steiner – Handy 0174 – 6207814. Bitte unbedingt beachten, wenn größere Mengen angeliefert werden.

Helfende Hände gesucht

 

Für die Betreuung der Sammelstelle, die Verpackung der Hilfsgüter, das Erstellen von Packlisten, die Beladung der LKWs… suchen wir ehrenamtliche Unterstützung.

Interessierte Personen können sich gerne mit Angabe der Kontaktdaten (Telefon/Mobil und Mail) bei Heinz Schaaf melden.

Finanzielle Unterstützung der Transporte

Die Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger hat das Spendenkonto „Ukrainehilfe Kolping“ eingerichtet. Mit den Spenden wird das Kolpingwerk Ungarn bei der Beschaffung von Hilfsgütern für die Ukraine, bei der Versorgung, Betreuung und Unterbringung von Flüchtlingen in Ungarn und die Finanzierung der Hilfstransporte über Ungarn unterstützt.

 

 

 Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger
Stichwort „Ukrainehilfe Kolping“
IBAN DE64 7509 0300 0000 1477 70

 

 

Autor: Johann Michael Geisenfelder

 

 

Oasentag 2022 „Kolpingsfamilie – ich – du – wir“

 

Familie“ ist vielfältiger geworden und bleibt trotzdem ein wichtiger Grundbaustein unserer Gesellschaft.

An diesem Oasentag wollen wir über die Bedeutung der Familie für mein Leben nachdenken, egal ob ich allein oder in Gemeinschaft mit anderen lebe.

Wir werden uns der Stärken und auch Konfliktfelder von Familie bewusst werden und nach Möglichkeiten suchen, wie man gut mit Spannungen umgehen kann.

Wie in der Familie erleben wir Rituale, die uns als Geschwister bei Kolping und im Glauben verbinden.

 

Termin

12.03.22 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Mit Gottesdienst und anschließendem Mittagessen

Anmeldeschluss

28.02.2022

Ort

Kolpinghaus
Gerolsbacher Straße 11
86529 Schrobenhausen

Wo ist das?

 

Veranstalter

Kolping-Erwachsenenbildungswerk mit dem Bezirksverband Altbayern/Paargau

Leitung

Diözesanpräses Kretschmer und die Kommission Oasentage

Zielgruppe

Alle

In der gemeinsamen Messfeier werden wir uns von Jesus die Frage stellen lassen: „Wer sind meine Mutter und meine Geschwister…?“ (vgl. Mk 3, 33).

 

Anmeldung

Per E-Mail:
a.k.hartwig@gmx.net

Per Telefon:
08253-7164

Schriftlich:
Angelika Hartwig
Kellerweg 5
86554 Pöttmes

 

Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 11.03.2022 um 19.00 Uhr in die Pfarrkirche Oberbernbach

Liebe Mitglieder unserer Kolpingsfamilie!
Aufgrund der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie findet unsere Versammlung in der Kirche statt. Derzeit gilt die 2G-Regel
(gültiges Zertifikat mitbringen, FFP2-Maske für das Betreten der Kirche ).

Falls es Änderungen gibt, bitte aktuelle Regelungen beachten.

 

Tagesordnung:

1. Begrüßung und gemeinsames Gebet

2. Genehmigung der Tagesordnung

3. Berichte des Vorstands Jahresbericht / Kassenbericht / Bericht Kassenprüfung

4. Infos aus den Gruppen
Spielgruppe- Maxigruppe / Familienkreis / Klöppelgruppe /
Bibelkreis / Senioren

5. Entlastung des Vorstands


6. Neuwahlen des Vorstands
  Turnusgemäß stehen Neuwahlen an, der ganze   Vorstand steht zur Wahl.

7. Weitere Anträge / Wünsche / Informationen

 

Das gemeinsame Abendessen muss entfallen. Wir werden alle Mitglieder im Sommer (Grillfest) zu einem gemeinsamen Essen einladen und das Beisammensein
gebührend nachholen.

 

Wer Wahlvorschläge, Anträge und Wünsche für die Versammlung hat, sollte mir diese möglichst bis 25.02.2022 mitteilen.

 

Im Namen des Vorstands viele Grüße,

Bernhard Fendt

0173-9710347

gbfendt@web.de

Die Flutopfer brauchen schnelle Hilfe

Das Kolpingwerk Deutschland ruft dazu auf, an die Aktion Deutschland Hilft zu spenden. Regionale Kolping-Aufrufe werden ab sofort auf kolping.de veröffentlicht.

Angesichts der Flutkatastrophe und des Leides in den betroffenen Bundesländern sind viele geschockt und tief betroffen. Das Kolpingwerk Deutschland erreichen zahlreiche Anfragen: Viele Mitglieder möchten den von der Flut schwer getroffenen Menschen helfen und spenden.

Viele Menschen haben alles verloren; ihre Existenz ist zerstört. Viele trauern um Angehörige und Nachbarn, die in der Flut umgekommen sind. Das Kolpingwerk Deutschland drückt allen sein tiefstes Mitgefühl aus und schließt sie ins Gebet ein. Ausdrücklich dankt der Verband den Rettungskräften, Ehrenamtlichen und Freiwilligen, die bis zur Erschöpfung helfen und gerade Unglaubliches leisten!

Um diese Arbeit wirkungsvoll zu unterstützen, ist jetzt schnelle finanzielle Hilfe dringend erforderlich. Hilfsorganisationen können Geldspenden gezielt und entsprechend den Bedürfnissen der Flutopfer einsetzen.

Deshalb ruft das Kolpingwerk Deutschland dazu auf, an die „Aktion Deutschland Hilft“ zu spenden. Diese Aktion ist ein Zusammenschluss von 23 deutschen Hilfsorganisationen:

Aktion Deutschland Hilft
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Hochwasser

Spenden sind auch online möglich: www.aktion-deutschland-hilft.de

Inzwischen gibt es auch regionale Kolping-Spendenaufrufe zum Beispiel von Kolping-Diözesanverbänden und Kolpingsfamilien. Diese Aufrufe werden ab sofort auf www.kolping.de/hilfe-fuer-flutopfer veröffentlicht.

Papst ruft „Jahr des heiligen Josef “ aus: Vorbild für Väter und Helden

An einem Hochfest der Gottesmutter, 8.12.2020, durchaus überraschend: veröffentlichte Papst Franziskus veröffentlichte ein neues päpstliches Schreiben mit dem Titel „Patris corde“. Darin empfiehlt er den Katholiken den heiligen Josef als besonderes Vorbild – und widmet dem Ziehvater Jesu direkt ein ganzes Jahr.

Mit diesem eigenen Schreiben hat der Papst den Katholiken den heiligen Josef als besonderes Vorbild empfohlen. Wie so viele stille Helden in der Pandemie sei der Ziehvater Jesu ein Vorbild an kreativem Mut und Bescheidenheit, Gehorsam, Zärtlichkeit und Verantwortung. Anlass des am Dienstag veröffentlichten Schreibens „Patris corde“ (Mit dem Herzen eines Vaters) ist die Erklärung Josefs zum Patron der Kirche vor 150 Jahren durch Papst Pius IX. (1846-1878).

Die Pandemie mit ihren Folgen zeige, wie wichtig für das persönliche Leben nicht die Prominenten der Headlines und TV-Shows seien, sondern Menschen, „die jeden Tag Geduld und große Hoffnung beweisen und sich bemühen, nicht Panik zu streuen, sondern Verantwortungsbewusstsein“. Sein Schreiben, so Franziskus, solle ein „Wort der Anerkennung und Dankbarkeit“ sein für Eltern, Großeltern, Lehrer, Pflegekräfte, Ärzte, Supermarktverkäufer, Reinigungspersonal, Polizei, Spediteure, Freiwillige, Priester und Ordensleute – für „alle, die zeigen, dass niemand sich allein rettet“.

Mit keinem Heiligen – mit Ausnahme Marias – habe sich das päpstliche Lehramt so ausgiebig befasst wie mit Josef, schreibt Franziskus. Pius IX. ernannte Josef am 8. Dezember 1870 zum „Universalpatron der Kirche“, Leo XIII. (1878-1903) betonte die Beziehung des Zimmermanns Josef zur Welt der Arbeit, so dass Pius XII. ihn 1955 zum „Patron der Arbeiter“ erkor. Johannes Paul II. schließlich habe in einem eigenen Schreiben 1989 Josef den „Beschützer des Erlösers“ genannt.

Josef sei ein wichtiges Vorbild für alle Väter, schreibt Franziskus. Vater werde man nicht, „indem man ein Kind in die Welt setzt, sondern indem man sich verantwortungsvoll um es kümmert“. Vater zu sein bedeute, ein Kind in die Wirklichkeit des Lebens einzuführen und zu begleiten. Dies geschieht laut Franziskus nicht, indem man den Sohn, die Tochter „festhält, gefangen hält, besitzt, sondern sie zu Entscheidungen, Freiheit und Aufbruch befähigt“. Wenn Josef als „keusch“ bezeichnet werde, dann auch deshalb, weil „keusche Liebe“ den anderen nicht besitzen und festschreiben wolle.

Mit dem Schreiben ruft der Papst gleichzeitig ein „Jahr des heiligen Josef“ aus, in dem dieses Heiligen besonders gedacht werde und sein Vorbild inspirieren solle. In einem eigenen Dekret verbindet Franziskus damit die Möglichkeit eines vollkommenen Ablasses zeitlicher Sündenstrafen für gläubige Katholiken. Gewährt werden kann dieser unter der Voraussetzung der sakramentalen Beichte, der Feier der Eucharistie und des Gebetes in Anliegen des Papstes. Zugleich empfiehlt das Dekret besondere Festtage, Andachten und Gebete, um des heiligen Josef zu gedenken. (KNA)

 

Das Josef-Schutzfest

Das Josef-Schutzfest gehört zu den liturgischen Veranstaltungen, die Jahr für Jahr von der Kolpingsfamilie durchgeführt werden. Es wird in der zeitlichen Nähe zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit, oder am 19. März, dem Namensfest des hl. Josef gefeiert. Adolph Kolping war ein großer Verehrer des hl. Josef. Nicht von ungefähr hat er sein Werk unter den Schutz dieses Heiligen gestellt. Das Josef-Schutzfest geht unmittelbar auf Adolph Kolping zurück und ist bis heute erhalten geblieben. Allerdings ist es von seinem Sinn und seiner Bedeutung her nicht mehr in allen Kolpingsfamilien bekannt (www.kolping.de )

 

 

 

Einladung zum virtuellen Mitgliedertreffen am 5.3.2021 um 19Uhr

Das Jahresprogramm für 2021 steht Online.

Da es am Freitag den 5.3.2021 um 19.00 Uhr keine Präsenz – Mitgliederversammlung geben kann, möchten wir zum gleichen Termin zu einem virtuellen Mitgliedertreffen einladen.

 

Wir freuen uns heute schon sehr möglichst viele von Euch, zumindest Online, wieder zu treffen.

Bitte sendet bei Interesse, bis zum 26.2.2021, eine Email an

vorstand@kolping-oberbernbach.de

Anschließend erhaltet Ihr von uns eine Email mit einem Link sowie die Anleitung.

Kolping ist mir heilig – Petition

https://petition-kolping.com/de/

Adolph Kolping – Ein Lebensbild

Vom Schuhmacher zum Priester und Verbandsgründer. Ein volksnaher Seelsorger und einer der erfolgreichsten katholischen Publizisten des 19. Jahrhunderts – so lässt sich Adolph Kolping charakterisieren, der bis in unsere Zeit auch als „Gesellenvater“ bekannt ist.

Als viertes Kind eines Schäfers in Kerpen am 8. Dezember 1813 geboren, wächst Kolping in sehr bescheidenen Verhältnissen auf und erlernt das Schuhmacherhandwerk. Zehn Jahre arbeitet er in diesem Beruf, doch er ringt mit der Entscheidung, sein bisheriges Leben aufzugeben, um Priester zu werden. Im Alter von 23 Jahren wagt er den ungewöhnlichen Schritt. Nach Gymnasium und Theologiestudium empfängt er am 13. April 1845 in der Kölner Minoritenkirche die Priesterweihe.

Als Kaplan in Elberfeld lernt er den von Johann Gregor Breuer gegründeten katholischen Jünglingsverein kennen und wird 1847 dessen Präses. In diesem Zusammenschluss von Gleichgesinnten erkennt Kolping ein geeignetes Mittel zur Bewältigung persönlicher Nöte und sozialer Probleme. Er lässt sich nach Köln versetzen und gründet dort am 6. Mai 1849 den katholischen Gesellenverein. Hier findet Kolping seine eigentliche Lebensaufgabe.

In seinen Gesellenvereinen will Kolping jungen Menschen in bedrängter Situation Hilfestellung leisten. Hier erleben sie Gemeinschaft und Geborgenheit, allgemeine, berufsbezogene und religiöse Bildung sowie ein geselliges Miteinander. So gewinnen die Handwerksburschen persönliche Tüchtigkeit und Mut zum praktischen Christentum.

 

Sozialer Wandel durch Veränderung des Menschen – so lässt sich Kolpings Anliegen zusammenfassend kennzeichnen. Die ersten Vereine schließen sich 1850 zum Rheinischen Gesellenbund zusammen. Es ist die Gründung des Verbandes. Innerhalb weniger Jahre erfolgen zahlreiche Neugründungen. Bis zu seinem Tod am 4. Dezember 1865 entstehen mehr als 400 Gesellenvereine in Deutschland und vielen Ländern Europas. So reiste Adolph Kolping nach Österreich, nach Böhmen, in die Schweiz, nach Kroatien, Belgien und Ungarn — sogar in den Vereinigten Staaten von Amerika gab es 1858 zwei Gesellenvereine durch die Gründung von Auswanderern. Am 27. Oktober 1991 wird Adolph Kolping – als ein Sozialreformer der ersten Stunde und Wegbereiter der katholischen Soziallehre – durch Papst Johannes Paul II. Seliggesprochen.

 

NEUER TERMIN: Oasen- und Besinnungstag „Entdeckungsreise zu starken Kraftorten“

Entdeckungsreise zu starken Kraftorten

zurück

 

Da voraussichtlich auch in der Fastenzeit 2021 die „Oasentage“ in der bisherigen Form nicht

stattfinden können, laden der Bezirksverband Altbayern-Paargau und die Kommission „Oasentage“ die ganze Familie zur Veranstaltung „OasenOrt Kirche“ ein. Bei diesem einstündigen Treffen soll der „Kirchenraum“ mit allen Sinnen für Leib und Seele erfahrbar werden. So kann der „heilige Raum“ auch zum Kraftort für uns Menschen werden.

Termin

13.06.21 14:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Anmeldeschluss

31.05.2021

Ort

Stadtpfarrkirche St. Jakobus
Im Tal 10
86529 Schrobenhausen
Wo ist das?

Veranstalter

Kolping-Erwachsenenbildungswerk mit dem Bezirksverband Altbayern-Paargau

Leitung

Diözesanpräses Kretschmer und die Kommission Oasentage

Zielgruppe

Alle

Anschließend – wenn möglich – voraussichtlich Begegnung in einem örtlichen Lokal.

Dies ist eine Veranstaltung des Kolping-Erwachsenen-Bildungswerks

Anmeldung

Per E-Mail:
a.k.hartwig@gmx.net

Per Telefon:
08253/7164

Schriftlich:
Angelika Hartwig
Kellerweg 5
86554 Pöttmes

Siehe auch

Plakat herunterladen

Downloads

Kolpingfamilie Oberbernbach Veranstaltungen im Frühjahr 2021

Kolping-Vorstandssitzung

Dienstag, 26. Januar, 20.00 Uhr

Voraussichtlich in der Kirche

 

Bibelabende

Dienstag, 09. Februar, 20.00 Uhr

Dienstag, 23. März, 20.00 Uhr

Die Bibelabende finden bis auf weiteres in der Kirche statt

 

Kolping-Mitgliederversammlung

Freitag, 05.März, 19.00 Uhr

Voraussichtlich in der Kirche

 

Aufgrund der aktuellen Pandemie hat der Vorstand beschlossen

vorerst nur bis zur Mitgliederversammlung zu planen